Der Po zählt nicht mehr

Olympische Spiele

Mit Beginn der Olympischen Spiele steht auch die Sportart Beach-Volleyball vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit. Dann wird wohl die knappe Bekleidung der Frauen wieder das Lieblingsthema sowohl in den Medien als auch unter den Fans. Wir finden, es ist höchste Zeit, dass diese Arsch-Thematik vom Tisch kommt.

Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit



"Ach, ihr seid die mit den knappen Höschen", müssen sich die Profi-Beach-Volleyballerinnen oftmals als erstes anhören, wenn sie Laien verraten, welchen Beruf sie ausüben. Die Hinterteile der durchtrainierten Athletinnen gelten als das beliebteste Fotomotiv. Mit Block-Fingerzeichen drauf oder auch nicht. Die Popo-Fotos gehen am besten, berichten auch unsere Fotografen-Kollegen in den Pressezentren jeglicher Turniere.

Das sind also die ersten Assoziationen, wenn es um den Frauen-Beach-Volleyball geht. Die Beach-Volleyball-Athletinnen sind erfolgreiche Unternehmerinnen, die ihr Business rund um ihre Leidenschaft aufgebaut haben. Sie haben ein großes Team um sich geschart, welches ihnen auf dem Weg zu ihrem sportlichen Erfolg zur Seite steht. Doch in den Medien werden sie lediglich als "Beach-Girls" oder als "Strandschönheiten" betitelt. Die Männer dagegen heißen dann "Strandhelden" oder "Blockmaschine". Und werden überwiegend in starken Jubelposen oder kraftvollen Aktionen gezeigt.


Männliche und weibliche Athleten entspannt

Unter den Sportlern ist die Kleidung gar kein Thema. Sie sind es gewohnt, mit so viel nackter Haut herumzulaufen. Auch die deutschen Profi-Spielerinnen zeigen sich entspannt und sagen fast durchgängig "das ist unsere Arbeitskleidung, wir fühlen uns wohl darin und trainieren auch in Bikinis." Karla Borger sagt: "Bikinis gehören einfach zum Beach-Volleyball." Außerdem ergeben Bikinis total Sinn, bei warmem Wetter seien sie von Vorteil, sagt Ilka Semmler gegenüber faz.net. Auch der Olympiateilnehmer Markus Böckermann sagt: "Ich bin da ziemlich leidenschaftslos. Jetzt dürfen die Frauen tragen, was sie wollen, und dann ist alles gut, würde ich sagen."

Das ist sicher so, dass unsere Athletinnen selbstbewusst und entspannt sind, sich einfach wohl fühlen in ihren Körpern, sich an ihrem Sport und ihrer Leistung erfreuen und sich nichts weiter dabei denken. Dennoch lohnt es sich, ab und zu aus dem sportlichen Tunnelblick hervorzulugen und sich die Wirkungsmechanismen in den Medien anzuschauen, um nicht zum naiven Spielball des Systems zu werden. Es ist nämlich nicht alles gut.


Sportlerinnen sind in den Medien benachteiligt

Im deutschsprachigen Raum finden sich im Sportjournalismus fast nur Männer (90%), die über die sportlichen Geschehnisse berichten. Diverse Studien und Doktorarbeiten zeigen auf, dass über Sportlerinnen nicht nur weniger (nur 15% beträgt der Anteil der Berichterstattung in Tageszeitungen oder Sportnachrichtensendern), sondern auch anders berichtet wird (Martin-Peter Bück, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft in Deutschland). Sexuelle Anspielungen und sexistische Äußerungen sind keine Seltenheit. "Immer wieder werden bei Sportlerinnen voyeuristische Kamerapositionen genutzt, um sie in einem erotischen Kontext zu beschreiben", so Bück. "Baywatch im Sportprogramm" lautet hier das Stichwort. Die Grenzen zwischen Ästhetik und Sexismus werden oft überschritten. Auch von hohen Funktionären. Dabei ist der ehemalige Fifa-Boss Joseph S. Blatter ein Paradebeispiel dafür. Seiner Meinung nach sollte der Damenfußball noch mehr "Sexyness" entwickeln.

Dem Vorwurf des Sexismus sahen sich auch die FIVB-Funktionäre ausgesetzt. Denn sie setzten die Breite der Bikinis auf maximal sieben Zentimeter per Kleiderordnung fest. Die Athletinnen waren also gezwungen, viel Haut zu zeigen. Seit 2012 ist diese umstrittene Regel hinfällig – aus Respekt vor Sitten und Gebräuchen sowie religiösen Glaubensfragen. Es sind also auch Shorts (maximal drei Zentimeter über dem Knie) und Tops mit oder ohne Ärmel erlaubt. Doch keine Sportlerin hat ihre Kleidung geändert.

Der Körper im Rampenlicht

So wird deutlich, dass die Bikini-Hosen viel mehr sind als nur ein paar Zentimeter Stoff. Denn Kleidung spiegelt ja auch immer den Zeitgeist wieder. Und der Zeitgeist im Sport ist derzeit, wie oben belegt, dass die Frauen für den erotischen Aspekt zuständig sind. Dies spiegelt sich in der Aussage von Olympiateilnehmerin Karla Borger wider: "Wenn einige Zuschauer zunächst wegen der Popos kommen, meinetwegen, aber spätestens dann sehen sie, dass es auch ein cooler Sport ist und bleiben dabei."

Die Sportart verkauft und vermarktet sich über den Körperkult. Die Outfits zu verändern, würde somit sehr viel Mut kosten. Zumal die Beach-Volleyballerinnen trotz der wenigen Sponsorenfläche es – anders als in vielen anderen Sportarten – im Beach-Volleyball leichter haben als ihre männlichen Kollegen, Marketingverträge zu bekommen. Nur zu verständlich also, sich in den über lange Zeit gewachsenen Vermarktungsstrukturen diese Einnahmequelle nicht zu nehmen und auf "Radlerhosen" umzusteigen.
 Dennoch drängt sich die Frage auf, wie kann Frau sich vermarkten, ohne auf ihr Äußeres reduziert zu werden?

Fokus auf Leistung 



Die großen Strukturen und Systeme können sicherlich nicht von heute auf morgen verändert werden. Bis wir die Gleichberechtigung der Frau – nicht nur im Sport – erreichen, wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Doch bis dahin können wir in kleinen Schritten etwas unternehmen. Wie wäre es, wenn wir diesmal die Aufmerksamkeit durch die Olympischen Spiele dazu nutzen würden, um den Fokus auf die Leistung der Athletinnen zu richten statt auf ihre Klamotten? Wie bei Männern eben auch.

Und wie wäre es, wenn Athletinnen auf unsachliche Fragen der Journalisten, wie zum Beispiel: "Können Sie uns Ihr Outfit zeigen, drehen Sie sich mal." (solche Sprüche kommen wirklich!) einfach nicht eingehen. So könnte nach und nach die Konzentration auf das Äußere bei der Frau nachlassen. Dann bestimmt nicht das Äußere den Medienwert, sondern die Leistung. Oder wie die kanadische Olympiateilnehmerin Heather Bansley in ihrem Video sagt: "Du solltest darauf stolz sein, was dein Körper für dich machen kann." Und das kann uns allen gut tun, oder?

Anzeige:

beach-volleyball.de Partner

  • Mikasa
  • Schauinsland Reisen
  • German Beach Tour